Das Land Rheinland-Pfalz stellt Schülerinnen und Schülern für die Verwendung digitaler Lernmittel im Unterricht
die Webapplikation Digitales Bücherregal zur Verfügung. Die am Digitalen Bücherregal teilnehmenden Schulen
weisen ihren Schülerinnen und Schülern die von ihnen im Unterricht benötigten digitalen Lernmittel zu.
Auf die Inhalte dieser digitalen Lernmittel, die sich auf den Servern der jeweiligen
Bildungsmedienanbieter (z. B. Schulbuchverlage) befinden, können die Schülerinnen und Schüler zentral
und einfach über das Digitale Bücherregal zugreifen.
Damit die einzelne Schülerin bzw. der einzelne Schüler das Digitale Bücherregal benutzen kann,
müssen deren Sorgeberechtigten, nachfolgend die Eltern genannt, (bei Volljährigkeit die Schülerin bzw. der Schüler selbst)
die Teilnahme am Digitalen Bücherregal verbindlich erklären und folgende Teilnahmebedingungen akzeptieren.
-
Das Digitale Bücherregal ist eine ins Bildungsportal RLP integrierte Webapplikation.
Auf das Digitale Bücherregal können die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Login für das Bildungsportal RLP
direkt und autorisiert zugreifen (Single-Sign-On).
-
Die Zugangsdaten für den Login, die nicht an Dritte weitergeben werden dürfen, erhalten die Schülerinnen und Schüler von der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind verpflichtet, die Zugangsdaten vor dem Zugriff Dritter geschützt aufzubewahren.
-
Über das Digitale Bücherregal können die Schülerinnen und Schüler die digitalen Lernmittel nutzen,
die ihnen von den Schulen zugewiesen worden sind.
-
Um digitale Lernmittel über das Digitale Bücherregal nutzen zu können,
ist eine vorherige kostenpflichtige und verbindliche Bestellung
im Elternportal der Schulbuchausleihe notwendig.
-
Die Höhe des Nutzungsentgelts ist abhängig von der Art und Anzahl digitaler Lernmittel,
die einer Schülerin bzw. einem Schüler durch die Schule im Schuljahr 2025/2026 zugeordnet werden.
Zum Zeitpunkt der Bestellung wird den Eltern im Elternportal ein unverbindlicher kumulierter Nutzungspreis angezeigt.
-
Das endgültig zu zahlende Nutzungsentgelt für das Digitale Bücherregal wird am 26. Juni 2026 festgesetzt.
Grundlage hierfür ist die im Elternportal der Schulbuchausleihe einzusehende
Liste mit den einer Schülerin bzw. einem Schüler von der Schule im Schuljahr 2025/2026
zugeordneten digitalen Lernmitteln, wie sie am 26. Juni 2026 vorliegt.
Die Bestellung muss daher erfolgen, bevor das zu zahlende Nutzungsentgelt endgültig festgesetzt werden kann.
-
Das fällige Nutzungsentgelt wird von den Schulträgern grundsätzlich am
1. November 2025 im Lastschrifteinzugsverfahren von dem bei der Bestellung
im Elternportal angegebenen Konto abgebucht.
Das Entgelt für die nach diesem Datum einer Schülerin bzw. einem Schüler von der Schule
zugeordneten digitalen Lernmittel wird von den Schulträgern zu einem von ihnen bestimmten Zeitpunkt vom Konto abgebucht;
spätestens am 1. Juli 2026.
Für die Abbuchungen müssen die Eltern oder volljährigen Schülerinnen und Schüler
dem Schulträger bei der Bestellung im Elternportal ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen.
Diese sind dafür verantwortlich, dass das Konto zum Zeitpunkt des Einzugs eine ausreichende Kontodeckung aufweist.
-
Das festgesetzte Nutzungsentgelt ist zu zahlen, unabhängig davon, ob die Schülerin bzw. der Schüler vom
Digitalen Bücherregal Gebrauch macht (d. h. sich tatsächlich im Digitalen Bücherregal anmeldet und
die darin angezeigten digitalen Lernmittel tatsächlich abruft).
Die verbindliche Bestellung (Nr. 4) kann nicht rückgängig gemacht werden.
-
Die Inhalte der digitalen Lernmittel stehen den Schülerinnen und Schülern
ab dem ersten Schultag des Schuljahres 2025/2026 im Digitalen Bücherregal zur Verfügung,
sofern Sie diese bis zum 6. Juli 2025 bestellt haben.
Bei Bestellungen nach diesem Zeitpunkt bzw. bei Änderungen der Schulbuchliste durch die Schule
wird das Lernmittel zeitnah zur Verfügung gestellt. Insbesondere aus organisatorischen und technischen
Gründen kann es zu terminlichen Abweichungen kommen. Die Lernmittel stehen bis zum 30. September 2026 zur Verfügung.
-
Der Zugriff auf die digitalen Inhalte erfolgt ausschließlich über die Webapplikation Digitales Bücherregal.
Ein Download der digitalen Lernmittel oder eine Offline-Nutzung innerhalb des Digitalen Bücherregals ist nicht möglich.
Sofern Bildungsmedienanbieter die Offline-Nutzung ihrer digitalen Lernmittel anbieten,
muss dafür deren App auf dem mobilen Endgerät der Schülerin bzw. des Schülers installiert sein.
Die Installation obliegt den Eltern.
-
Für die Inhalte der digitalen Lernmittel, auf die über das Digitale Bücherregal zugegriffen werden kann,
ist der jeweilige Bildungsmedienanbieter verantwortlich.
-
Die über das Digitale Bücherregal abrufbaren Inhalte sind nach den gesetzlichen Bestimmungen urheberrechtlich geschützt.
Die Urheberrechtsvermerke, Marken- und Wasserzeichen sowie andere Rechtsvorbehalte in den Inhalten der digitalen Lernmittel dürfen nicht entfernt werden.
Das Herauslösen, Kopieren, Weitergeben und öffentlich Zugänglichmachen von Daten jeder Art ist grundsätzlich untersagt.
Im Zweifelsfall gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Bildungsmedienanbieters.
Missbräuchliche Nutzungen des Digitalen Bücherregals und der abrufbaren Inhalte sind generell untersagt.